Präzise Dosierung und Temperaturkontrolle: Automatisierung für herausfordernde Prozesse in der Medizintechnik mit Rehm

Präzise Dosierung und Temperaturkontrolle: Automatisierung für herausfordernde Prozesse in der Medizintechnik mit Rehm

Seit 1990 stellt Rehm Thermal Systems Produktionsanlagen für verschiedene Branchen her. Die meisten der über 10.000 Anlagen sind in High-End-Anwendungen installiert, unter anderem in der Medizintechnik.

Sie beschäftigen derzeit mehr als 700 Mitarbeiter und legen großen Wert auf langfristige Partnerschaften. Als mittelständisches Unternehmen ist Rehm in 24 Ländern erfolgreich tätig und bietet ein umfangreiches Servicenetz. Sie unterstützen Kunden und Interessenten bei technologischen Fragestellungen, der Auswahl des richtigen Produktionsverfahrens und der Definition der notwendigen Parameter. Dazu dient auch das Technologiezentrum am Stammsitz in Blaubeuren, Süddeutschland. Neben dem Standard-Produktportfolio kann durch den Sondermaschinenbau noch besser auf individuelle Kundenwünsche eingegangen werden.

Für die Medizintechnik stellt das Unternehmen innovative und skalierbare Automatisierungslösungen her, mit denen sich seine Kunden von der Konkurrenz abheben. Die Produktionsanlagen von Rehm Thermal Systems zeichnen sich durch Kleben, Vergießen, Beschichten, Trocknen, Tempern und Löten aus und bieten außergewöhnliche Qualität, Langlebigkeit und Prozesssicherheit - und das alles bei maximaler Individualisierung. Ganz gleich, ob es sich um Herzschrittmacher, Katheter oder MRT-Geräte handelt, sie haben eine Lösung.

Präzise Dosierung und Temperaturkontrolle: Automatisierung für herausfordernde Prozesse in der Medizintechnik mit Rehm
Präzise Dosierung und Temperaturkontrolle: Automatisierung für herausfordernde Prozesse in der Medizintechnik mit Rehm

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Effizienz der Produktionszyklen zu erhöhen, entwickeln sie voll integrierte, maßgeschneiderte Produktionslinienlösungen mit verschiedenen Automatisierungsgraden. Sie arbeiten mit langjährigen Partnern zusammen, die Experten in speziellen Bereichen sind, z. B. in der flexiblen und empfindlichen Handhabung von Komponenten.

Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Produkte und die Reproduzierbarkeit des gesamten Produktionsprozesses - auch noch nach Jahren - sind unerlässlich. Ihre Systeme verfügen über mehrere Schnittstellen, die eine langfristige Verfolgung aller Prozess- und Produktdaten ermöglichen. Diese Schnittstellen können durch die hauseigene Softwareentwicklung individuell angepasst werden - horizontal zwischen Maschinen und vertikal zu einem MES (Manufacturing Execution System).

Die Rehm-Systeme sind zudem mit der hauseigenen Software ViCON ausgestattet, die eine intuitive Touch-Bedienung und eine schrittweise geführte Programmierung ermöglicht. Die Variante ViCON-Connect ermöglicht die Anbindung aller Rehm-Maschinen - sowohl lokal als auch global - und erlaubt die Programmierung und Bedienung von entfernten Arbeitsplätzen aus.

Besuchen Sie das Unternehmen auf der Medical Technology Germany in Ulm am 9. und 10. Juli 2025, um mehr über Automatisierungslösungen für komplexe Produktionsprozesse zu erfahren. Die Experten Jasmin Fuchs und Christoph Maier stehen Ihnen am Stand 120 beratend zur Seite und besprechen Ihre konkreten Projekte.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre Medizintechnik.